Digitale Transformation trifft auf Energiewirtschaft.
Wo stehen wir mit der Digitalisierung der Energiewirtschaft
und was sind die Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende?
Dienstag, 26. Oktober 2021
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften in der Residenz München
u.a. mit Hubert Aiwanger, Judith Gerlach, Katrin Habenschaden, Andrea Martin, Rainer Seßner, Egon Westphal, Tanja Koch, Oliver Koch, Stephanie von Ahlefeldt, Albrecht Reuter, Jens Strüker, Johannes Hilpert, Xaver Pfab, Nicolas Spengler, Jan Mayer, Andreas Weigand, Melanie Peschel, sechs erfolgreichen Energie Start-ups und zahlreichen weiteren Experten.
Die Veranstaltung wird live und kostenlos als interaktiver Online-Stream übertragen.
Sie müssen sich für die Teilnahme am Online-Stream registrieren. Eine Vor-Ort-Teilnahme ist nur für geladene Gäste möglich.
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und unsere interaktive Vernetzungs- und Beteiligungsplattform zu nutzen!
Seien Sie außerdem auf unseren Live-Blog gespannt.
Bitte melden Sie sich unter energie.digital@bayern-innovativ.de, für Fragen, Lob, Kritik und Anregungen.
Warum wir uns für ein Hybridevent entschieden haben
Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Maßnahmen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften können wir leider nur 80 Personen vor Ort im Plenarsaal zulassen. Diese 80 Personen umfassen neben ca. 30 geladenen Gästen alle Vortragenden, das Organisationsteam, Techniker, Live-Blogger, Kamerateam und die Moderatoren. Diese Umstände ermöglichen es uns leider nicht, wie 2019 mehr als 400 Personen vor Ort begrüßen zu können, sondern nur eine streng limitierte Anzahl an Zuschauenden.
Wir haben uns daher entschieden, die Veranstaltung aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaften als Online Stream zu übertragen.
Dennoch bieten wir Ihnen umfassende Vernetzungs- und interaktive Beteiligungsmöglichkeiten, auf die Sie gespannt sein dürfen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Beteiligung – denn die Energiewende lebt von Vernetzung, Interaktion und Partizipation.
Warum ist Energie digital?
Um die Energiewende effektiv, effizient und innerhalb kurzer Zeit zu schaffen, ist eine lückenlose Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse erforderlich.
Energie ist digital – das gilt nicht nur auf Ebene der Quantenmechanik:
Die Digitalisierung muss endlich systematisch als Instrument in unserem Energiesystem eingesetzt werden, damit wir Dekarbonisierung, Sektorenkopplung und Klimaschutz erreichen können.
Das ist die einhellige Erkenntnis, die wir aus vielen internationalen und nationalen Forschungsprojekten wie z.B. E-Energy, den SINTEG Projekten wie dem süddeutschen Projekt C/sells – Das Schaufenster für die nachhaltige Energiewende, den Projekten EASY-RES und MEMAP bei Bayern Innovativ sowie vielen weiteren Beispielen aus der Praxis mitnehmen können.
Vor Kurzem zeigte auch der Tagesspiegel Background mit „Dekarbonisierung erfordert Digitalisierung“, einem Beitrag unseres Referenten Prof. Dr. Jens Strüker von der Universität Bayreuth, dass dringend mehr Digitalisierung benötigt wird, um die Klimaziele zu schaffen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für Sie eine einzigartige, hochkarätig besetzte Tagung auf die Beine zu stellen, die Digitalisierung im Energiebereich in den Mittelpunkt stellt und in der Digitale Transformation auf Energiewirtschaft trifft – und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Lernen Sie am 26.10. mehr über die Themen:
- Einsatz künstlicher Intelligenz im Energiesystem
- Blockchain und dezentrale Systeme für die Energiewende
- Elektromobilität und bidirektionales Laden
- Plattformen für intelligente Quartiere
- Partizipation durch Digitalisierung
- Digitale CO2 Zertifikate
- Recht und Regulatorik für die digitale Energiewende
Digitalisierung ist schlichtweg
die Voraussetzung, dass
die Energiewende überhaupt gelingt.